LCL Seefracht: nahtlose Verbindungen mit dem LCL Consol Service von DACHSER
Verlässliche Lieferketten werden zunehmend zum Wettbewerbsfaktor für global agierende Unternehmen. DACHSER schafft mit seinem beständig wachsenden und eng verzahnten Transportnetzwerk einen ganzheitlichen Ansatz für die weltweite Beschaffung und Distribution. Unter dem Dach unseres Geschäftsfelds DACHSER Air & Sea Logistics bieten wir effektive Logistiklösungen für globale Stückguttransporte in der Seefracht (LCL) an. Durch gezielte Bündelung der Waren und regelmäßige Abfahrten optimieren wir die Planbarkeit, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit der Sendungen für unsere Kunden.

Unsere Leistungen im Bereich LCL Seefracht
Für den Seefracht-Sammelverkehr konsolidiert das Seefracht-Team von DACHSER verschiedene Einzelsendungen und verlädt diese in einen Vollcontainer (FCL). Das ermöglicht die optimale Auslastung des Containers und reduziert die Transportkosten für die Kunden gegenüber einem Vollcontainer-Transport. Durch eine langfristige Disposition der Sammelcontainer können unsere Kunden ihre gewünschten LCL Abfahrten rechtzeitig planen aber auch kurzfristig buchen.
Für Warensendungen, deren Volumen zu gering ist, um einen Vollcontainer zu füllen, bieten wir sogenannte Sammelcontainer an. Mit einer LCL-Sendung buchen unsere Kunden eine Teilladung in einem Vollcontainer – das heißt, sie bezahlen nur den Platz, den ihre Waren tatsächlich im Container belegen. Da solche Sammelcontainer bei der Verladung gegenüber Vollcontainern häufig priorisiert werden, bietet sich diese Versandart besonders für einen schnellstmöglichen Seetransport an.
Innerhalb unseres globalen Transportnetzwerks unterhalten wir Seefracht-Sammelverkehre mit gesicherten Kapazitäten und direkten Verbindungen zwischen weltweiten Seehäfen. Regelmäßige Abfahrten, etwa von Hamburg nach Shanghai oder zurück, stellen einen kontinuierlichen Warenverkehr zwischen den Kontinenten sicher.
Neben interkontinentalen Port-Port-Verkehren unterhalten wir im Import auch diverse Direktverkehre ins deutsche Hinterland und in andere europäische Wirtschaftszentren. Wöchentlich reisen LCL-Sammelcontainer beispielsweise von Hafenplätzen wie Hongkong, Shanghai oder Ningbo nicht nur in die europäischen Seehäfen, sondern auch per Direktverladung zum Beispiel nach Nürnberg und Stuttgart sowie nach Basel, Budapest und Prag.
Für das Stauen und Entladen von Seefracht-Sammelcontainern nutzen wir vorwiegend eigene Umschlagsanlagen unseres europäischen Stückgutnetzwerkes. Durch Vermeidung der stark frequentierten Containerpackbetriebe in den Seehäfen und Verwendung optimierter Zollabwicklungsprozesse profitieren unsere Kunden von kürzeren Transitzeiten und hoher Abfertigungsqualität. Zudem reduzieren wir das Risiko von Frachtschäden, da die Ware am DACHSER Logistikzentrum entladen und ohne Umweg und zusätzliches Handling in unser europaweites Landtransportnetzwerk eingespeist und direkt zugestellt wird.
Dank shipmentcontrol, unserem webbasierten Tool für die Sendungsverfolgung, sind unsere Kunden jederzeit in Echtzeit über den Sendungsverlauf ihrer LCL-Seefrachttransporte informiert. shipmentcontrol ermöglicht ein nahtloses Tracking & Tracing sowohl auf der Ebene der Distributionslogistik (shipmentcontrol send) als auch für die Beschaffungslogistik (shipmentcontrol collect).
LCL Services von DACHSER: Kundenvorteile
- Regelmäßige wöchentliche Abfahrtszeiten
- Optimiertes Preis-Leistungsverhältnis
- Ein Anbieter von Tür zu Tür – kürzere Laufzeiten durch die intelligente Kombination des Seefracht- und Landtransportnetzwerks von DACHSER
- Verbindung Ihrer globalen Warenströme mit dem leistungsstärksten Stückgutnetzwerk Europas
- Verkürzte Transitzeiten in den einzelnen Transportabschnitten
- Flexible Supply Chain durch dynamisches Netzwerksteuerung
- Planungssicherheit durch regelmäßige Abfahrten und gesicherte Kapazitäten
- Konsolidierung von Sendungen aus verschiedenen Abfahrtsorten
- Abwicklung des gesamten Lieferprozesses aus einer Hand, einschließlich Abfertigung der Sendungen am Herkunfts- und Bestimmungsort sowie Zollabfertigung
- Erhöhte Nachhaltigkeit durch Konsolidierung und Einsatz umweltschonender Transportmittel
- Vollständige Transparenz der gesamten Lieferkette durch lückenlosen Track & Trace
- Lieferkettenmanagement durch DACHSER
Weltweite LCL Services
Gemäß unserem Ziel, der weltweit am besten integrierte Logistikdienstleister zu werden, verbinden wir unser schnell wachsendes LCL-Seefrachtnetzwerk mit unserem langjährig etablierten Landverkehrsnetzwerk von DACHSER European Logistics. Nach dem Prinzip „Alles aus einer Hand“ bieten wir unseren Kunden einen durchgängigen Service weltweit, der eine hohe Qualität und Transparenz entlang der gesamten Lieferkette sicherstellt.
Sicherheit, Qualität und Stabilität durch unser weltweites Logistiknetzwerk

Strategische Partnerschaften
Für unsere DACHSER konsolidierten Container beschaffen wir Verträge mit unseren strategischen Reedereipartnern und streben eine langfristige Zusammenarbeit an. DACHSER Sammelcontainer werden von den Reedereien priorisiert, um ein zuverlässiges LCL-Produkt zu gewährleisten. Unser Ziel ist es unser Volumen in eigenen DACHSER konsolidierten Containern zu versenden. Dies kann durch direkte Verbindungen zwischen zwei Niederlassungen oder durch eine Hub-Verbindung erfolgen. Wenn es nicht möglich ist, Fracht in unserem von DACHSER kontrollierten Netzwerk zu bewegen, nutzen wir zuverlässige LCL-Partner (NVOCCs).

Intelligente Lösungen durch Interlocking und kombinierte Produkte
Mit DACHSER Interlocking profitieren unsere Kunden von ganzheitlichen, vollständig integrierten Logistiklösungen, bestehend aus Lkw- und Seefrachttransporten, Warehousing und Value Added Services. Durch die intelligente Kombination unserer Produkte können wir unsere Expertise im europäischen Stückgutmarkt auf unser internationales Netzwerk übertragen.

Maßgeschneiderte Branchenlösungen
Bei Unternehmen der Automotive-, Life- Science- und Healthcare-Branche sowie im Bereich Konsum- und Industriegüter sind LCL-Stückguttransporte seit Jahren etabliert. Gleiches gilt für die Chemieindustrie mit ihren besonderen Anforderungen an Transportsicherheit und Transparenz. DACHSER bildet sämtliche LCL-verträglichen Gefahrgutklassen im eigenen Netzwerk und Partnerverbund weltweit ab.
Unsere BranchenlösungenAntworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema LCL Seefracht
LCL steht für „Less than Container Load“, auf Deutsch: Container-Teilladung. LCL-Fracht sind Seefrachtsendungen, deren Volumen zu gering ist, um einen kompletten Container zu füllen. Um die Transportkosten, die Containerauslastung und die Transportzeiten zu optimieren, werden daher bei der LCL-Verschiffung die Sendungen von unterschiedlichen Kunden in einem Sammelcontainer konsolidiert.
FCL steht für „Full Container Load“, auf Deutsch: Container-Vollladung. Im Gegensatz zur Container-Teilladung (LCL) wird der Container bei FCL-Seefrachttransporten vollständig mit der Seefrachtsendung eines einzelnen Kunden beladen. Die Transportkosten für FCL-Verschiffung werden in der Regel pauschal pro Container berechnet, unabhängig von der tatsächlichen Auslastung der Ladekapazität.
Die Globalisierung und stetig ändernde Rahmenbedingungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen: Trotz Produktionsengpässen und fragilen globalen Lieferketten müssen Produzenten ihre Waren immer schneller, flexibler und kosteneffizienter versenden, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Auf der Suche nach effizienteren Supply Chains setzen Unternehmen daher zunehmend auf LCL-Seefrachttransporte. Sammelcontainer ermöglichen nicht nur den kostengünstigen Transport kleinerer Warensendungen, sondern in der Regel auch einen schnelleren Versand, da bei einem Vollcontainer erst genügend Sendungen zur kompletten Befüllung zusammen kommen müssen. Ein weiterer Vorteil ist das Entfallen der Container Be- bzw. Entladekosten am eigenen Lager, was für Absender und Empfänger einen geringeren Arbeitsaufwand bei der Verladung von LCL-Fracht bedeutet. Zudem werden LCL-Abfahrten in der Regel schon Wochen im Voraus geplant, sodass Unternehmen sicher planen können aber oft auch noch kurzfristig buchen können.
Flexibilität: Unternehmen zahlen bei kleineren Warensendungen nur das tatsächlich benötigte Transportvolumen. So können sie flexibler auf die Nachfrage reagieren und einen kontinuierlichen Warenfluss aufrechterhalten. LCL-Sendungen können in der Regel auch kurzfristig gebucht werden.
Planungssicherheit: Planungssicherheit durch regelmäßige Abfahrten und gesicherte Kapazitäten. Zudem werden LCL-Container beim Verladeprozess priorisiert.
Risikominimierung: In Zeiten fragiler Lieferketten entscheiden sich immer mehr Unternehmen, ihre Warensendungen auf mehrere Sammelcontainer unterschiedlicher Schiffe zu verteilen. Bei einer unvorhergesehenen Verzögerung oder Abweichung des Schiffes vom Fahrplan, wird der Warenfluss durch die Verteilung auf verschiedene Abfahrten trotzdem aufrechterhalten.
Nachhaltigkeit: Der Einsatz umweltschonender Transportmittel sowie eine maximale Auslastung der Container machen LCL-Transporte im Vergleich zu nicht voll ausgelasteten FCL-Containern zur nachhaltigeren Option.